Verhindern gefilterte Pipettenspitzen wirklich Kreuzkontaminationen und Aerosole?

In einem Labor werden regelmäßig schwierige Entscheidungen getroffen, um zu bestimmen, wie kritische Experimente und Tests am besten durchgeführt werden können.Im Laufe der Zeit haben sich Pipettenspitzen an Labore auf der ganzen Welt angepasst und stellen die Werkzeuge bereit, mit denen Techniker und Wissenschaftler wichtige Forschungsarbeiten durchführen können.Dies gilt insbesondere, da sich COVID-19 weiterhin in den Vereinigten Staaten ausbreitet.Epidemiologen und Virologen arbeiten rund um die Uhr an einer Behandlung des Virus.Zur Untersuchung des Virus werden gefilterte Pipettenspitzen aus Kunststoff verwendet, und die einst sperrigen Glaspipetten sind jetzt schlank und automatisiert.Für die Durchführung eines einzelnen COVID-19-Tests werden derzeit insgesamt 10 Pipettenspitzen aus Kunststoff verwendet. Die meisten der verwendeten Spitzen verfügen mittlerweile über einen Filter, der 100 % der Aerosole blockieren und Kreuzkontaminationen bei der Probenahme verhindern soll.Aber welchen Nutzen bringen diese deutlich teureren und umweltfreundlicheren Tipps den Laboren im ganzen Land wirklich?Sollten Labore beschließen, auf den Filter zu verzichten?

 

Je nach Experiment oder Test entscheiden sich Labore und Forschungszentren dafür, entweder ungefilterte oder gefilterte Pipettenspitzen zu verwenden.Die meisten Labore verwenden gefilterte Spitzen, weil sie glauben, dass die Filter verhindern, dass Aerosole die Probe kontaminieren.Filter gelten allgemein als kosteneffiziente Möglichkeit, Spuren von Verunreinigungen aus einer Probe vollständig zu entfernen, doch leider ist dies nicht der Fall.Pipettenspitzenfilter aus Polyethylen verhindern keine Kontamination, sondern verlangsamen lediglich die Ausbreitung von Kontaminationen.

 

In einem kürzlich erschienenen Biotix-Artikel heißt es: „[das Wort] Barriere ist für einige dieser Tipps etwas irreführend.“Nur bestimmte High-End-Spitzen bieten eine echte Dichtungsbarriere.Die meisten Filter verlangsamen nur das Eindringen der Flüssigkeit in den Pipettenzylinder.“In unabhängigen Studien wurden Alternativen zu Spitzenfiltern und deren Wirksamkeit im Vergleich zu Spitzen ohne Filter untersucht.Ein im Journal of Applied Microbiology, London (1999) veröffentlichter Artikel untersuchte die Wirksamkeit von Polyethylen-Filterspitzen beim Einführen in das Ende der Pipettenspitzenkegelöffnung im Vergleich zu nicht gefilterten Spitzen.Von 2620 Tests zeigten 20 % der Proben eine Verschleppungskontamination an der Spitze der Pipette, wenn kein Filter verwendet wurde, und 14 % der Proben wiesen eine Kreuzkontamination auf, wenn eine Filterspitze aus Polyethylen (PE) verwendet wurde (Abbildung 2).Die Studie ergab außerdem, dass es beim Pipettieren einer radioaktiven Flüssigkeit oder Plasmid-DNA ohne Filter innerhalb von 100 Pipettierungen zu einer Kontamination des Pipettierzylinders kam.Dies zeigt, dass die gefilterten Spitzen zwar das Ausmaß der Kreuzkontamination von einer Pipettenspitze zur anderen verringern, die Filter die Kontamination jedoch nicht vollständig stoppen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. August 2020